chevrons

Back to Previous Page

Vietnam wird offen für Ausländer

Die grosse Nachricht aus Vietnam kam Ende Juni: Endlich soll die Beschränkung für Ausländer beim Aktienbesitz fallen. Zumindest gilt das für Sektoren, die strategisch nicht wichtig sind, also keine staatlichen Interessen berühren. Ab 1. September können einzelne Unternehmen darüber entscheiden, ob sie die Limite für ausländische Eigentümer aufheben wollen. «Das sind sehr gute Neuigkeiten», sagt Leigh Innes, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price.

«Geschützte Branchen bleiben das Bankenwesen und die Telecomindustrie. Es gibt aber noch etwas Unsicherheit um die Umsetzung», erklärt Marco Martinelli. Der Schweizer ist Fondsmanager in Ho-Chi-Minh-Stadt für die vietnamesische Dragon Capital. Momentan gibt es um die dreissig Aktien, die ihr Ausländerlimit (49% für die meisten Sektoren, 30% für Banken) schon erreicht haben. Ausländer können Anteile an diesen Unternehmen nur kaufen, wenn andere Ausländer ihnen diese verkaufen – meist zuzüglich einer Prämie zum normalen Kurs.

Vietnam hat im vergangenen Jahr ein Wirtschaftswachstum von knapp 6% erzielt, das ist eine der höchsten Wachstumsraten der Welt. Dieses Jahr sollen es gar um die 7% werden. «Ein Faktor für das Anziehen der Wirtschaft ist die Kreditvergabe», sagt Martinelli. Das habe sich an der Börse mit einer starken Performance des Bankensektors gezeigt. Grösstes Sorgenkind bei den Finanzinstituten war in den letzten Jahren der Anteil notleidender Kredite in den Bilanzen. Ein Immobiliencrash sorgte in den vergangenen Jahren für Schmerzen. «Die Bereinigung der Bankbilanzen geht voran, grosse Rückstellungen wurden gebildet», konstatiert Martinelli. Doch der Sektor, darunter der wertvollste Börsentitel Vietcombank, ist wegen des neuen Optimismus schon hoch bewertet.

Mit mehr Kreditvergabe wird auch der Immobiliensektor angeregt. «Der Häusermarkt hat einen Boden gefunden. Daher setzen wir auch auf Baufirmen und Hersteller von Baumaterial», sagt Thomas Hugger, CEO von Asia Frontier Capital.

Für den vietnamesischen Markt gibt es die Hoffnung, dass er nächstes Jahr in den MSCI-Schwellenländerindex aufgenommen wird. «Der Markt ist im Vergleich zur Region Asien-Pazifik etwa 25% günstiger bewertet», sagt Martinelli. «Wird Vietnam in den Schwellenländerindex aufgenommen, könnten die Bewertungen auf das regionale Niveau aufholen.»

Source: fuw.ch

Featured image credit: (Carsten Reisinger/Keystone)

Related News & Insights
Find out more navigation_button
news

Effective 11 September 2025, all corporate bonds offered to the public in Vietnam must obtain a credit rating — except for those fully guaranteed by qualified credit institutions or issued directly by credit institutions themselves. This marks a new era of transparency and investor protection in Vietnam’s capital market. After the overheating period in 2021–2022, […]

Read Newsarrow
news

As Vietnam integrates more deeply into the global economy, English proficiency has emerged as a key challenge. According to the 2024 Education First English Proficiency Index, Vietnam ranked 63rd out of 116 countries, falling into the “low proficiency” group. In response, the government has announced a new policy making English a mandatory subject from Grade […]

Read Newsarrow
news

A joint statement on the upgrade of the bilateral relationship was issued on October 29, following the talks between Party General Secretary To Lam and UK Prime Minister Keir Starmer in London. Vietnam and the United Kingdom issued a joint statement announcing the elevation of Vietnam–UK relations to a Comprehensive Strategic Partnership, following the talks […]

Read Newsarrow
Find out more navigation_button